Christophsbad-Akademie für Psychotherapie (C-AP)

Sie möchten psychologischer Psychotherapeut werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die akkreditierte Christophsbad-Akademie für Psychotherapie (C-AP) ist für Psychologen die optimale Anlaufstelle, um die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zu absolvieren. Erfahren Sie mehr!
Allgemeine Informationen
Das Christophsbad Göppingen als großes und modernes Klinikum bietet eine große Bandbreite an therapeutischen Angeboten. Unsere Ausbildung für Verhaltenstherapie (VT) an der Christophsbad-Akademie für Psychotherapie (C-AP) in Göppingen ist optimal in die Abläufe des Klinikums eingebunden. So können wir Ihnen vielfältige Lernmöglichkeiten und Einblicke bieten. Die Ausbildung findet in einer kollegialen und integrativen Atmosphäre statt. Als Ausbilder dieser Art gehört das Christophsbad Göppingen zu den Pionieren in Deutschland. Ein weiterer Pluspunkt einer Ausbildung bei uns: die guten finanziellen Bedingungen.
Durch die Anbindung an die Forschungssektion für Angewandte Psychotherapie und Psychotherapie des Christophsbad Göppingen kann darüber hinaus auch eine Doppelqualifikation – Approbation und Promotion – erworben werden.
Ausbildungsdetails
Ziel Ihrer Ausbildung ist die Erlangung der Berufsbezeichnung „Psychologischer Psychotherapeut“, wie sie durch das Psychotherapeutengesetz definiert ist. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, notwendig sind.
Die C-AP in Göppingen bildet psychologische Psychotherapeuten ausschließlich in Verhaltenstherapie aus. Die Verhaltenstherapie ist eine Therapieschule, die Ende der 1940er Jahre erstmals in Erscheinung trat und sich seither in stetigem Wandel befindet.
„Verhaltenstherapie ist der Versuch, den gesamten empirischen und theoretischen Wissensbestand, wie er durch den Einsatz experimenteller Methoden in der Psychologie und ihren Nachbardisziplinen (Physiologie und Neurophysiologie) angesammelt werden konnte, in systematischer Weise zu nutzen, um die Entstehung und Beibehaltung abweichender Verhaltensmuster zu erklären, und weiterhin der Versuch, dieses Wissen bei der Behandlung oder Prävention solcher Fehlverhaltensweisen einzusetzen, und zwar mit Hilfe kontrollierter experimenteller Untersuchungen am einzelnen Patienten.“
Aubrey J. Yates in seiner Definition der Verhaltenstherapie, 1970
Ihre Ausbildung an der C-AP ist als integrierte Vollzeitausbildung konzipiert. Sie werden vor Ort im Christophsbad Göppingen eingesetzt und absolvieren parallel die gemäß der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erforderlichen Ausbildungsinhalte.
Theoretische Inhalte erlernen Sie kontinuierlich im Rahmen laufender Veranstaltungen der psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken sowie in eigens eingerichteten Seminaren, selbstverständlich mit hochqualifizierten Referenten.
Ihre praktischen Tätigkeiten erfolgen auf den Stationen der Akutkliniken für Psychosomatische Medizin, Fachpsychotherapie und Psychiatrie. Einzel- und Gruppensupervisionen finden im Rahmen der Arbeitstätigkeit während Ihrer Arbeitszeit statt.
Bausteine der Ausbildung
Basis Ihrer Ausbildung bildet das 1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG). Die darin enthaltene Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) regelt die Bedingungen der Ausbildung bundesweit. Gemäß diesen gesetzlichen Vorgaben besteht die Ausbildung aus insgesamt mindestens 4.200 Stunden, die sich wie folgt gliedern:
- Theoretische Ausbildung (600 Stunden)
- Praktische Tätigkeit (1.800 Stunden, davon 1.200 Stunden in einer psychiatrischen sowie 600 Stunden in einer psychosomatischen Einrichtung)
- Praktische Ausbildung (600 Stunden)
- Supervision (150 Stunden)
- Selbsterfahrung (120 Stunden)
- Ergänzendes Studium/ „Freie Spitze“ (930 Stunden)
Vorteile
Das Christophsbad Göppingen hat großes Interesse an der nachhaltigen Bildung und Bindung qualifizierter Psychotherapeuten. Die Christophsbad-Akademie wurde unter anderem gegründet, um Nachwuchspersonal eigenständig und besonders qualifiziert auszubilden. Übernahmen in feste Arbeitsverhältnisse nach Approbation an der C-AP sind durchaus möglich. Die Ausbildung an unserem Klinikum zeichnet sich außerdem durch die folgenden Vorteile für Ihre weitere Karriere in der Welt der Psychologie aus:
Voraussetzungen & Bewerbung
Ihre Ausbildung beginnt im Oktober. Bewerbungen nehmen wir allerdings ganzjährig entgegen. Bei vollständiger Belegung des kommenden Ausbildungsjahrgangs kann gegebenenfalls eine Aufnahme zum folgenden Jahr erfolgen.
Voraussetzung für die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten ist ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master) an einer deutschen Hochschule oder ein äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule. Ihre Abschlussprüfung muss das Fach „Klinische Psychologie“ einschließen.
Vakante Ausbildungsplätze finden Sie in unserer Stellenbörse. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung einfach über unser Bewerbungsformular.
Zu Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- Dokumente über bestandene Abschlussprüfung im Studienfach Psychologie
- Nachweise und Zeugnisse über berufsbezogene Praktika, gegebenenfalls Berufstätigkeit sowie Qualifikationen
- Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten) mit Darlegung der Beweggründe für die Bewerbung
Kontakt
Für weitere Informationen steht Ihnen auch die Personalabteilung zur Verfügung.

Geschäftsbereichsleiter Personal
Telefon: +49 (0) 7161 601-9387
E-Mail: Nachricht schreiben

Assistenz Geschäftsbereich Personal
Telefon: +49 (0) 7161 601-9387
E-Mail: Nachricht schreiben